Venus entdeckt den toten Adonis | 1650
Steuern inbegriffen
Venus, die Göttin der Liebe, drängte ihren sterblichen Geliebten Adonis, nur leichtestes Wild zu jagen. Doch er bestand darauf, einem Wildschwein nachzujagen, das ihn schließlich tötete. In dieser Szene entdeckt Venus den jungen Mann, seiner Jugend beraubt, doch das Gemälde bewahrt ihn für immer in einem Zustand der Vollkommenheit. Dieses Paradoxon entspricht einem Wortspiel in der italienischen Poesie des 17. Jahrhunderts, zu dem viele Künstler visuelle Parallelen in ihren Werken suchten. Dieses Gemälde basiert auf einem Gedicht von Giovanni Battista Marino aus dem Jahr 1623. Der Maler ist unbekannt, doch die raffinierten literarischen Referenzen, der dramatische Einsatz von Licht und die lebendige Farbgebung zeigen, dass der Künstler die Trends kannte, die Mitte des 17. Jahrhunderts im Neapel zusammenliefen.
Drucken:
Hochwertiges, schweres (200 g/m²) Kunstdruckmaterial mit glatter, sauberer Oberfläche. Dieses Papier in Museumsqualität ist äußerst gleichmäßig und eignet sich perfekt für große, vollfarbige Grafiken oder Illustrationen. Die matte Oberfläche betont die verschiedenen Highlights und Farbtöne der Originalwerke und trägt so zur Schaffung atemberaubender Kunstwerke bei.
- Alle Drucke verfügen über einen 0,25 Zoll breiten weißen Rand, um Platz zum Einrahmen zu gewährleisten.
Zu unseren Öko-Zertifikaten gehören:
- FSC-zertifiziertes oder nachhaltig gewonnenes Papier
- Gedruckt mit wasserbasierten Tinten
- Lokale Auftragsabwicklung reduziert CO2-Emissionen
- Enthält kein Plastik
Größen:
14 x 11 Zoll = 35,5 cm x 28 cm
20 x 16 Zoll = 50,8 cm x 40,6 cm
32 x 24 Zoll = 81,3 x 61 cm