Heiliger Hain | Arnold Böcklin | 1882
Steuern inbegriffen
Beeinflusst von der Romantik, überschnitt sich Böcklins symbolistische Verwendung von Bildern aus Mythologie und Legende oft mit der Ästhetik der Präraffaeliten. Viele seiner Gemälde sind fantasievolle Interpretationen der klassischen Welt oder stellen mythologische Themen in Kulissen klassischer Architektur dar und thematisieren Tod und Sterblichkeit oft allegorisch im Kontext einer seltsamen Fantasiewelt.
Böcklin ist vor allem für seine fünf Versionen (gemalt zwischen 1880 und 1886) der Toteninsel bekannt, die teilweise an den Englischen Friedhof in Florenz erinnern, der sich in der Nähe seines Ateliers befand und auf dem seine kleine Tochter Maria begraben wurde. Eine frühe Version des Gemäldes wurde von Madame Berna in Auftrag gegeben, einer Witwe, die sich ein Gemälde mit traumhafter Atmosphäre wünschte. Clement Greenberg schrieb 1947, Böcklins Werk sei „einer der vollendetsten Ausdrucksformen all dessen, was heute an der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unbeliebt ist“.
Drucken:
Hochwertiges, schweres (200 g/m²) Kunstdruckmaterial mit glatter, sauberer Oberfläche. Dieses Papier in Museumsqualität ist äußerst gleichmäßig und eignet sich perfekt für große, vollfarbige Grafiken oder Illustrationen. Die matte Oberfläche betont die verschiedenen Highlights und Farbtöne der Originalwerke und trägt so zur Schaffung atemberaubender Kunstwerke bei.
- Alle Drucke verfügen über einen 0,25 Zoll breiten weißen Rand, um Platz zum Einrahmen zu gewährleisten.
Zu unseren Öko-Zertifikaten gehören:
- FSC-zertifiziertes oder nachhaltig gewonnenes Papier
- Gedruckt mit wasserbasierten Tinten
- Lokale Auftragsabwicklung reduziert CO2-Emissionen
- Enthält kein Plastik
Größe:
A2 = 23,4 x 16,5 Zoll
A3 = 16,5 x 11,7 Zoll
A4 = 11,7 x 8,3 Zoll