Mors Triumphans | Leonard Bramer | 1650
Steuern inbegriffen
„Mors Triumphans“ (ca. 1650) von Leonard Bramer (1596–1674) ist ein eindringliches allegorisches Gemälde, das den Triumph des Todes darstellt. Ein gekröntes Skelett reitet mit einer Sense auf einem Skelettpferd durch eine dunkle, karge Landschaft. Zwei geflügelte Skelette schweben bedrohlich darüber, jedes mit einem Bogen in der Hand. Darunter liegt eine leblose, gepanzerte Gestalt, umgeben von Machtsymbolen – Krone, Zepter und Robe – und unterstreicht die Unvermeidlichkeit des Todes, unabhängig von Status oder Stärke. Das starke Helldunkel und die dramatische Symbolik spiegeln die barocke Faszination für Sterblichkeit und das Vanitas-Thema wider und erinnern den Betrachter an die Vergänglichkeit des Lebens.
Drucken:
Hochwertiges, schweres (200 g/m²) Kunstdruckmaterial mit glatter, sauberer Oberfläche. Dieses Papier in Museumsqualität ist äußerst gleichmäßig und eignet sich perfekt für große, vollfarbige Grafiken oder Illustrationen. Die matte Oberfläche betont die verschiedenen Highlights und Farbtöne der Originalwerke und trägt so zur Schaffung atemberaubender Kunstwerke bei.
- Alle Drucke verfügen über einen 0,25 Zoll breiten weißen Rand, um Platz zum Einrahmen zu gewährleisten.
Zu unseren Öko-Zertifikaten gehören:
- FSC-zertifiziertes oder nachhaltig gewonnenes Papier
- Gedruckt mit wasserbasierten Tinten
- Lokale Auftragsabwicklung reduziert CO2-Emissionen
- Enthält kein Plastik
Größen:
14 x 11 Zoll = 35,5 cm x 28 cm
20 x 16 Zoll = 50,8 cm x 40,6 cm