Vanitas | Jan Fris | 1672
Steuern inbegriffen
Die Vanitas-Bilder entstanden ab dem späten 15. Jahrhundert. Wie die meisten alten Gemälde der Kunstgeschichte haben diese Bilder eine symbolische Bedeutung: Sie stellen Eitelkeit und auch Prahlerei (ungerechtfertigte Prahlerei) dar. Sie beschreiben durch die Bildsprache die Sinnlosigkeit des Strebens nach wertvollen materiellen Gütern und irdischen Bestrebungen sowie die Vergänglichkeit irdischer Freuden: Inmitten der reich dargestellten Perlen, Goldstücke, Münzen und Juwelen befinden sich Totenköpfe. Dieser Begriff stammt aus dem lateinischen Wort „Prediger“.
Drucken:
Hochwertiges, schweres (200 g/m²) Kunstdruckmaterial mit glatter, sauberer Oberfläche. Dieses Papier in Museumsqualität ist äußerst gleichmäßig und eignet sich perfekt für große, vollfarbige Grafiken oder Illustrationen. Die matte Oberfläche betont die verschiedenen Highlights und Farbtöne der Originalwerke und trägt so zur Schaffung atemberaubender Kunstwerke bei.
- Alle Drucke verfügen über einen kleinen weißen Rand von 0,25 Zoll, um Platz für die Rahmung zu gewährleisten.
Zu unseren Öko-Zertifikaten gehören:
- FSC-zertifiziertes oder nachhaltig gewonnenes Papier
- Gedruckt mit wasserbasierten Tinten
- Lokale Auftragsabwicklung reduziert CO2-Emissionen
- Enthält kein Plastik
Größen:
11'' x 14'' Zoll = 27,9 cm x 35,6 cm
16'' x 20'' Zoll = 40,6 cm x 50,8 cm